Die Ergebnisse eines Tests (1) werden sowohl im Test selbst als auch in den Statistiken angezeigt. Der Status (Bestanden oder Fehlgeschlagen) (2) entspricht die Bestehensgrenze des Tests. Jede Frage hat eine festgelegte Gewichtung (z. B. 3 Punkte) (3), also die maximale Punktzahl, die bei korrekter Beantwortung erreicht werden kann. Daneben wird die erreichte Gewichtung (z. B. 0.75) angezeigt (4) – das ist der Anteil der Punkte, der durch die abgegebenen Antworten erzielt wurde. In der Spalte „Richtig/Falsch“ (5) wird ganz rechts entweder ein Häkchen (✔) für eine korrekt beantwortete Frage oder ein X (✘) für eine falsch beantwortete Frage angezeigt. Alle Fragetypen außer Multiple-Choice-Fragen werden ausschließlich bei 100 % korrekter Beantwortung als richtig gewertet. Teilpunkte werden nicht vergeben. Hinweis: Die erreichte Punktzahl wird nur berechnet, wenn neben der Frage ein Häkchen steht. Multiple-Choice-Fragen sind ein Sonderfall – ihre Punkte werden folgendermaßen berechnet: Nur 100% korrekte Antworten erhalten Punkte. Wenn auch nur eine falsche Antwort ausgewählt oder eine richtige vergessen wurde, gibt es 0 Punkte. Beispiel: Gewichtung der Frage: 1 Punkte Richtige Antworten: A, C Teilnehmer wählt: A, C → ✅ 1 Punkte Teilnehmer wählt: A oder A, B oder A, C, D → ❌ 0 Punkte Teilweise richtige Antworten erhalten anteilige Punkte, aber falsche Antworten ziehen Punkte ab. Die Gesamtgewichtung (7) muss ein Vielfaches der Anzahl der richtigen Antworten sein Beispiel: Gewichtung der Frage: 2 Punkte Richtige Antworten: A, C Punkte pro richtige Antwort: 2 / 2 = 1 Teilnehmer wählt: A → 1 Punkte A, B → 1 (richtig) – 1 (falsch) = 0 Punkte A, C → 1 + 1 = 2 Punkte A, C, D → 2 – 1 = 1 Punkte nur B oder D → 0 – 1 = 0 Punkte (Minimum)Test Ergebnisse: Wie werden die berechnet?
Multiple-Choice Fragen
Ohne “Teilpunkte für einzelne Antwortmöglichkeiten vergeben”
Mit “Teilpunkte für einzelne Antwortmöglichkeiten vergeben”